Haartrends für die kommende Herbst/Winter Saison

Haartrends für die kommende Herbst/Winter Saison

Diese Woche war eigentlich ganz normal wie jede andere Woche auch davor. Voll ausgelastet, gerade abends mal Zeit für die Familie und noch später Zeit für scrollen auf den diversen Social-Media Plattformen.
Aber Montags bekam ich eine Presseanfrage bzgl. der Haartrends für die kommende Saison. Wie sieht es aus in Sachen Haarfarben, was kommt? Was ist in?

Natürlich beantwortet man als leidenschaftlicher Friseur gerne solche Anfragen. Meinen schnellen Gedanken möchte ich mit euch Teilen und den Kommentar den ich dem Redakteur zukommen lies.

Hier mein Statement:

Die Trends entwickeln sich immer schneller. Vor wenigen Jahren war es so, dass man zweimal jährlich auf die großen Modemetropolen der Welt blickte und man konnte die Trends der Saison Frühjahr/Sommer bzw. Herbst/Winter in Trendwelten zusammenfassen. Heute ist es nicht mehr so. Da nicht nur der Alltag immer schnelllebig wird sondern vor allem die Trends. 2016 hatten Trendagenturen 248 unterschiedliche Haartrends gezählt. Social-Media wie Instagram oder Pinterest machen die Welt noch kleiner und schneller, somit können Trends egal wo und wann sofort online abrufbar und verbreitet werden. Diese unheimliche Anzahl an Mikrotrends macht es selbst für Agenturen schwieriger einen Megatrend vorab, speziell in der Haarmode, raus zu filtern.
Individualität, Persönlichkeit und Authentizität sind heute wichtiger denn je. Dies spielt beim Haarschnitt eine wesentliche Rolle. Bei der Coloration der Haare wird durch die Contouring Technik die Haarfarbe auf den jeweiligen Typen angepasst. Dabei werden die Gesichtszüge wie beim Make-up moduliert und optimal in Szene gesetzt. Die Coloration soll auch wandelbar sein. Daher ist der Pastelltrend in allen Farbrichtungen ebenso stark zu erkennen! So entstehen neben den klassischen Technikbezeichnungen wie Balayage, Babylights oder Ombré auch Namen wie Chocolate Mauve eine Verlaufstechnik von dunkler Schokolade in variablen Violett Tönen oder bei Blorange trifft Blond auf Kupfer. Unter dem Hashtag #rosegoldhair findet man bei Instagram & Co den Trend von Fashionistas in unterschiedlichen Variationen von romantisch zart bis auffällig knallig.
Eine weitere Inspirationsquelle ist ein Stein – das Tigerauge (Tiger Eye) umgewnadelt in die Coloration sind dies Warme Karamell-Highlights mit multidimensionalen Effekten. #tigereye

Ein langfristiger Trend der zu beobachten ist sicherlich der, dass mit einer Haarfarbe genauso wie mit einem Make-up gearbeitet werden kann und muss!

Erhöhung des Salonumsatzes, so leicht gehts!

Erhöhung des Salonumsatzes, so leicht gehts!

Heute möchte ich mal etwas darüberschreiben, das ein perfekter Haarschnitt nicht ausreicht um den Kunden an den Salon bzw. an den Friseur zu binden.

Wir Friseure arbeiten genauso in einem industriellen Umfeld und der heißt: „Schönheit, Wellness und Entspannung vom Alltag!“ Man kann das Ganze auch Beautyindustrie nennen und diese ist ständig im Wachsen! Gott sei Dank!!!

Also ist es ebenso notwendig das auch der eigene Friseursalon jedes Jahr wächst und mehr Umsatz generiert! Wenn das so ist, brauchst du diesen Beitrag nicht mehr fertiglesen.

Stagniert dein Salon oder lukrierst Du weniger Umsatz dann solltest du folgende fünf Punkte beachten:

  1. Auf internationalen Trends werden die Kunden beraten und der Haarschnitt wir in höchster Qualität am Kunden umgesetzt. Schön und Gut, ist auch von großen Vorteil. Keine Frage – aber was tun, wenn das keiner auf der Straße oder im Ort weiß, dass ich der beste bin?
    Erfolgreiche Friseurunternehmer investieren viel in Marketing den das sorgt für mehr Umsatz und jede Menge neue Kunden! Werbung muss heute Offline und Online erfolgen und das ständig!
  2. Perfekte Dienstleistung reicht heute einfach nicht mehr aus. Kundenservice ist ein wesentlicher Faktor um die Bindung an das Unternehmen zu erhöhen. Ein Mehrwert für Kunden sorgt für die gewisse Differenzierung zu den Mitbewerbern. Ein oder mehrere unter Umständen kostenlose Services, das der Kunde NICHT erwartet sorgen dafür das man in Erinnerung bleibt und das der Kunde nicht zum Nachbarsalon abwandert.
  3. Keine Kundenkartei? Großes Manko, gerade im digitalen Zeitalter ist es notwendig einen Überblick über die Anzahl an Neukunden zu haben oder wieviel Websitebesucher auf der Homepage landen. Dies sind relevanten Indikatoren ob eine Marketingaktion erfolgreich ist oder nicht.
    Im  Kontakt mit den Kunden bleiben ist angesagt, Geburtstagswünsche und laufende Aktionen über E-Mail kosten kein Geld. Sind aber notwendig um eine Bindung für Leben an den Lieblingsfriseur zu ermöglichen. Eine gut gepflegte Kundenkartei ist bares Gold!!!
  4. Kundenbindungsprogramme sind nicht nur notwendig das der Kunde wiederkommt, sondern zielen verstärkt darauf ab die ständig sinkende Besucher Häufigkeit der Kunden zu erhöhen. Dies funktioniert einerseits mit Nachterminierung oder einer Erinnerungsmail bzw. SMS bei dem der Kunde einen Rabatt für einen früheren Besuch als beispielsweise alle drei Monate (des Kunden normaler Rhythmus) Auch kleine Give-Aways erhöhen die Kundenbindung. Nach dem Motto Freunden gibt man ein Küsschen oder einfach eine Aufmerksamkeit und Anerkennung.
  5. Kein Produktverkauf – ist für mich fatal es ist nämlich eine unterlassene Hilfeleistung dem Kunden gegenüber!
    Mich schmerzt es immer, wenn ich höre ich wasche mit einem Apotheker-Shampoo wegen Schuppen oder der empfindlichen Kopfhaut. Halt mal, wer ist der Profi und Experte für Haar und Kopfhaut? Der Friseur, aber wenn man sich als Fachkraft nur von den Schuppen oder fettiger Kopfhaut ekelt ist es zu wenig. Dies gehört Angesprochen und mit optimalen Produkten beraten. Genauso ist für mich das Thema „Haarausfall“ ein perfekter Umsatzmotor und gleichzeitig eine Aufwertung der Kompetenz als Haar und Kopfhautexperte!